Es gibt zwei wissenschaftlich anerkannte Deutungen der Herkunft des Namens "Allah". Die erste, als wahrscheinlicher angesehene Möglichkeit wurde ja schon genannt (Silbenellipse). Hierbei wird al-ilah zu al[i]lah. In maltesischen Bibelausgaben z.B., die in lateinischer Schrift geschrieben sind - es handelt sich jedoch um eine semitische Sprache -, steht der Begriff "Allah" ebenso für Gott (JHVH), wie er es auch im Adi Granth (Gurmukhi-Schrift) des Sikkhismus tut. Von den Sikkhs wird Gott aber vorwiegend "Waheguru" genannt und mit dem "Begründer" Guru Nanak gleichgesetzt. Abgesehen davon, dass sein Mantel voller arabischer Schriftzeichen gewesen sein soll, hat Nanak auch die Hadsch unternommen, was ihn zweifelsohne mehr in die Nähe zum Islam (Sufismus) als zum Hinduismus rückt. So gesehen kann man Sikkhismus und auch Bahaiismus als entfernte Verwandte des Islam bezeichnen.
Ersterer ist im Gegensatz zu Letzterem keine Offenbarungsreligion. Trotz ihres hochgeheiligten Buches werden die Sikkhs von den Moslems nicht als "Volk der Schrift" anerkannt. Bahaiismus und insbesondere Mormonentum halte ich für Fake. Aber das nur am Rande.
Nun zur zweiten Möglichkeit. Im Aramäischen wurde Gott als "Alaha" bezeichnet. Dieser Gottesname ist immer noch innerhalb gewisser orientalischer Christengemeinschaften zu finden. Ursprünglich vermutlich als "äloha" ausgesprochen, ist die Verwandtschaft zu Elohim nicht zu übersehen. Die enge Verwandtschaft zu "Allah" ist offensichtlich. Soviel zur Linguistik.
AT, NT und Koran unterscheiden sich gar nicht so sehr, wie vergleichendes Lesen den Anschein erwecken könnte. Generell lässt sich sagen, dass die Gewichtung im AT und Koran mehr auf "Gottes Zorn" liegt, während im Christentum der liebevolle Vater-Aspekt im Vordergrund steht.
Die Passage mit dem "Nachwachsenlassen der Haut" klingt schon sehr heavy (sadistisch), darf aber nicht so streng gesehen werden: "Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie gekocht".
Außerdem kann diese Passage auch als ein versteckter Hinweis auf Reinkarnation (Höllenfeuer als Metapher) gewertet werden. Solche Hinweise gibt es mehrere - wie auch im NT.