Zitat von 667-NeighbourOfTheBeast
So, das Verzweigen von Stammbäumen laß ich weg, weil es kein Kriterium ist, um zwischen beiden Theorien zu unterscheiden.
Können wir langsam zur Klärung der Datenlage schreiten?
Ich beschränke mich mal auf eine Kritik der ID:
Zitat von 667
- Es gibt Lebewesen, die keinen gemeinsamen Vorfahren haben. Die Abstammungsgemeinschaften heißen Grundtypen.
Zwei Dinge würden mich interessieren:
1) Eine Beschreibung der Kriterien die bei der Klassifizierung der Grundtypen verwendet wurden
2) Eine Liste der Grundtypen, selbst wenn diese nicht ganz vollständig ist.
Zitat von 667
- Vermehrungsgemeinschaften haben eine absichtlich entworfene Varianz, die individuell vererbt wird. Absichtliche Entwürfe erkennt man an einer Ausrichtung auf einen späteren Zweck.
Her wären Beispiele nützlich.
Zitat von 667
- Änderungen der genetisch bedingten Eigenschaften treten nur in zwei Variationen auf: Zufällige Änderungen führen nur zu Informationsverlust und damit zu einer Form verminderter Funktionalität,
Hier müsste man zunächst den Begriff der Informationsmenge definieren, damit man von danach den "Verlust" auch quantifizieren kann.
Zitat von 667
konstruktive Neuentwicklungen geschehen nur durch einen intelligenten Planer.
Wurden welch beobachtet>? Wenn ja welche?
Zitat von 667
- Da die Entwicklung nicht in aufeinander aufbauenden Schritten erfolgen muß, ist eine zeitliche Reihenfolge nicht zu erwarten.
Ja das wäre ein schlagender Beweis mit dem die Evolutionstheorie endgültig widerlegt werden könnte.
Deshalb ist mir ein Rätsel, warum die Kreationisten noch nicht eine einzige Feldexpedition los geschickt haben, um Belege für falsch liegende Fossilien zu finden.
Zitat von 667
- Lebewesen befinden sich dank intelligenter Planung von Natur aus in nicht nur relativ, sondern absolut optimalem Zustand.
Schön und gut.
Aber wie schaffen sie es sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen?
Zitat von 667
- Der Essenzialismus findet Anwendung. Der Begriff "neu" und "Art" ist relevant. Von alleine entsteht nichts neues, keine Entwicklung überschreitet die Artgrenze.
Wie erklärt man dann das Auftreten, bspw. der Schweinegrippe?
Zitat von 667
- Atavismen können nicht vorkommen.
Warum kommen sie trotzdem vor?